Die Service Citoyen-Initiative

Für eine Schweiz,
die mehr kann.

Für ein Milizsystem mit Zukunft. Für eine Schweiz, die mehr kann.

Die Schweiz lebt vom Milizengagement. Der Service Citoyen will, dass alle jungen Menschen einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten können: im Militär, Zivildienst, Zivilschutz oder durch andere Einsätze für Umwelt und Gemeinschaft.

Ein modernes Milizsystem stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, macht die Schweiz krisenfester und gibt jungen Menschen die Chance, Verantwortung zu übernehmen. Davon profitieren nicht nur Gesellschaft und Umwelt, sondern auch die Wirtschaft: Wer früh Verantwortung übernimmt und den Austausch mit anderen fördert, bringt diese Haltung in den Alltag und Beruf mit ein.

So sichern wir langfristigen Erfolg – als Gesellschaft, als Wirtschaft, als Schweiz. Die Schweiz ist mehr, wenn alle mitwirken.

Mehr

Sicherheit und Stabilität

 

Der Service Citoyen stärkt die Einsatzbereitschaft von Armee und anderen Kriseninterventionsdiensten wie dem Zivilschutz durch gut ausgebildete und engagierte Menschen. Er denkt den Zivildienst neu: breiter, moderner und ausgerichtet auf heutige Bedrohungen wie Klimawandel, Cyberrisiken und gesellschaftliche Spannungen.

Mehr

Gemeinschaft und  Verantwortung

Der Service Citoyen verbindet Menschen aus allen Regionen und Schichten der Schweiz in einer Zeit der zunehmenden Spaltung, Entfremdung und Einzelinteressen. So beugt er soziale Isolation vor, denn durch gemeinsames Engagement entsteht Vertrauen und echter gesellschaftlicher Zusammenhalt. Gleichzeitig rücken Aufgaben ins Licht, die heute oft im Hintergrund bleiben und unsere Gesellschaft stärken.

Mehr

Teamwork und Stärke

Der Service Citoyen vermittelt jungen Menschen zentrale praktische Fähigkeiten, die Zusammenhalt, Widerstandskraft und Zukunftssicherheit stärken über Sprachgrenzen hinweg. Die Erfahrung ergänzt die schulische Bildung sinnvoll, fördert Verantwortungsbewusstsein und stärkt die Beschäftigungsfähigkeit. Ein direkter Gewinn für die Gesellschaft und die Wirtschaft.

Was die Initiative will:

Während die Individualisierung den Zusammenhalt unserer Gesellschaft auf die Probe stellt und globale Unsicherheiten in Form von hybriden Kriegen, Umweltkrisen und Cyberkriminalität wachsen, hat die Politik keine Antwort darauf, wie sich die Schweiz auf diese Herausforderungen vorbereitet. Eine Lösung bietet das bewährte Milizsystem, wenn wir es zukunftsfähig gestalten. Genau das tut der Service Citoyen. Er ermöglicht einen Dienst für alle für die Sicherheit, Gesellschaft oder Umwelt.

► Jede Person leistet im Rahmen normaler Bürgerrechte und -pflichten einen Service Citoyen (Gemeinschaftsdienst) zugunsten der Allgemeinheit und Umwelt.

► Der Service Citoyen wird als Militärdienst oder in Form eines im Gesetz vorgesehenen gleichwertigen Milizdienstes geleistet.

► Der Sollbestand der Kriseninterventionsdienste, insbesondere der Armee und dem Zivilschutz, ist garantiert.

► Das Gesetz bestimmt, inwiefern Personen ohne Schweizer Pass einen Service Citoyen leisten.

► Andere geltende Verfassungsbestimmungen (Ersatz des Erwerbsausfalls, Ersatzabgabe etc.) bleiben unverändert.

Die Service Citoyen-Initiative

Mach mit. Für eine Schweiz, die mehr kann.

Mit uns die Zukunft

mitgestalten.

Die Politik hat eine Chance verpasst – wir nicht.
Setzen wir uns gemeinsam für ein modernes Milizsystem ein, das alle einbezieht und die Schweiz stärkt.

Mach mit. Für Zusammenhalt, Verantwortung und eine Schweiz, die mehr kann.

Für unsere Kampagne

spenden.

Die Initiative wurde bewusst ausserhalb einzelner Parteien lanciert und niemand profitiert kommerziell davon. Diese Unabhängigkeit ist jedoch mit grossem Aufwand verbunden. Deshalb zählen wir auf deine finanzielle Unterstützung.

Als Teil von uns Farbe

zeigen.

Wir sind eine zivilgesellschaftlich-orientierte, überparteiliche Bewegung: Deshalb rufen wir alle gleichgesinnten Menschen unabhängig von ihrer politschen Couleur auf, in unser Unterstützungskomitee beizutreten. Werde noch heute hier Mitglied.

SCHREIB GESCHICHTE MIT UNS!

Weg zum Service Citoyen

2023
2023

Zustandekommen

Am 21. November 2023 kommt die Initiative mit 107'613 beglaubigten Unterschriften offiziell zustande.

2025
2025

Abstimmung

Der Bundesrat wird demnächst über den Abstimmungstermin entscheiden. Eine Abstimmung am 30. November 2025 ist möglich.

Z
Nach der Abstimmung
Nach der Abstimmung

Wenn Volk und Stände JA sagen

Nach Annahme durch Volk und Stände wird die neue Bestimmung in die Verfassung aufgenommen. Sie ist damit gültig, aber oft noch nicht direkt anwendbar – es braucht ein Umsetzungsgesetz. Der Bundesrat legt dazu einen Entwurf vor, den das Parlament meist innerhalb von 2–5 Jahren berät und verabschiedet.