C'est parti Wir haben lanciert

Vincent Gueissaz
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings.

Vergiss die Postleitzahl nicht! Pro Bogen darf nur EINE PLZ verwendet werden
Dein Name und dein Vorname müssen eigenhändig (und leserlich) sein
Deine Unterschrift – ohne die gehts nicht. Eigenhändig, in Ausnahmefällen (Behinderung…) dürfen wir dir helfen
Schick uns den Bogen so schnell als möglich zurück. Brauchst du mehr, melde dich einfach!
Politische Gemeinde = dein Wohnort
Der Kanton wird gerne vergessen 🙂
Dein Gebursdatum, am einfachsten in der Form DD MM YY (01 04 85)
Die Strasse und Nummer deiner Wohnadresse. Die PLZ und der Ort kommt OBEN ins Formular. So wills der Bund. Hast du keinen Platz, nutze einfach zwei Linien. Je leserlicher, desto eher findet man dich in der Beglaubigung und deine Unterschrift ist gültig.
Die Adresse muss nicht für alle identisch sein, die politische Gemeinde aber schon!
Möchtest du über den Verlauf der Initiative auf dem Laufenden bleiben dann mach einfach bei deinem Namen ein Kreuz und dann schreibe deine Email unten auf die Linie.
Alles hier unten ist für die Beglaubigung und darf leer bleiben
Die Service Citoyen Initiative– für mehr
Ausbildung Zusammenhalt Umwelt Sicherheit Gerechtigkeit
Unser Projekt
Wege zum Ziel
2013
Vereinsgründung
Im philosophischen Debattenkreis mit Freundinnen und Freunden wird in Genf der Verein ServiceCitoyen.ch von engagierten jungen Schweizerinnen und Schweizer gegründet. Dieser setzt sich von Anfang an für mehr Milizengagement ein.
2015
Manifest
Damals schon überzeugt von der Notwendigkeit einer Umwandlung der rein militärischen und männlichen Wehrpflicht in einen allgemeinen Dienst zugunsten von Gesellschaft und Umwelt, wird der Umriss eines Service Citoyen in einem Manifest skizziert und festgehalten.
Ab 2015
Auf- und Ausbau Vereinstätigkeiten und -netzwerk
Über die Jahre hinweg werden Know-how und Fachwissen über die Milizkultur erarbeitet, ein tragfähiges Beziehungsnetzwerk zu Partner, Politik und Medien sowie eine solide Mitgliederbasis aufgebaut. Mittlerweile ist der Verein in zehn Regionalantennen aktiv und besitzt eine Zweitniederlassung in Zürich.
Ab 2019
Fundraising und Förderkreis
Beschluss zur Lancierung einer Volksinitiative. Vorbereitungsarbeiten (Initiativtext, Rekrutierung Initiativ- und Unterstützungskomitee, Akquise von Fördermittel und Partnerschaften, Logistik, etc.) werden in Gang gesetzt.
2022
Lancierung Volksinitiative
Mit der Lancierung der Volksinitiative initiiert der Verein eine breit geführte, generationsübergreifende Sachdiskussion über den Wert eines flexiblen und identitätsstiftenden Milizsystems und darüber, was die Gesellschaft der Zukunft im Innersten zusammenhält.
Sammelstart 26.04.
2026
Voraussichtliche Abstimmung
Das Volksanliegen kommt nach geglückter Unterschriftensammlung, Bundesprüfung und parlamentarischen Prozessen vor die Stimmbevölkerung.